
FrauenBerlins - Die Geschichte

Foto: Detail FrauenBerlins "Lotte"
2019 lernte die Berliner (online)-Wollhändlerin Antje aka wooltheworld die Handfärberin Sabrina aka Das Mondschaf aus Oberursel kennen, als sie auf der Suche nach tollen Händlerinnen für ihren onlineshop war. Ziemlich schnell wurde Antje klar, dass sie aber auch gerne eine eigene Handfärbung hätte. Also überlegte sie, was sie denn gerne für eine Wolle hätte. Selber färben kam nicht in Betracht.
Die Wolle sollte einen Berlinbezug sollte haben und zuerst dachte Antje darüber nach, dass sie vielleicht ihre persönlichen Lieblingsplätze in Berlin in Handfärbungen ehren könnte, doch diese Idee verwarf sie recht schnell wieder, da sie viel zu geringe Möglichkeiten bot. Aber als Frau in Berlin wusste sie, dass es ziemlich viele tolle Geschlechtsgenossinnen in der Hauptstadt gab und gibt, die eines Portraits würdig sind. Antje entwickelte also erste Ideen und sprach damit bei Sabrina vor, die sich eine Zusammenarbeit sehr gut vorstellen konnte. Also schickte Antje ihre Färbeideen und die Geschichten zu den Frauen von Berlin nach Oberursel und Sabrina setzte sie in ihren Zauberkesseln um. Laut Antje und Sabrina gab es eigentlich gar keine Fälle, in denen das Färbeergebnis nicht zu 100% mit der Ideen Antjes übereinstimmte. Schnell kamen immer mehr Frauen hinzu.
Im Mai 2022 dann stolperte ich, Falkenseer Wollhändlerin und begeisterte (Kunst-)Historikerin, über das Projekt FrauenBerlins und bestellte als ganz normale Kundin meine ersten Stränge im onlineshop von wooltheworld. Es waren alles Künstlerinnen und Kunstmäzeninnen, die dort bei mir einziehen sollten.
Foto: Set Pegasus Mini "Hannah"
Zum Glück, wie wir heute wissen, gab es dann beim Versand eine Panne und die von Antje versandten Garne kamen nicht bei mir an. Nach längerem Warten kontaktierte ich Antje und wir kamen ins Gespräch, flachsten, dass wir uns viel besser auf einen Kaffee in Berlin hätten treffen sollen. Irgendwann erreichte mich die Wolle. Ich war sofort hellauf begeistert und hütete meine Hannahs, Jeanne und Rahel fortan wie kleine Schätze. Gleichzeitig nahm ich Kontakt zu Sabrina auf, denn im Falkenseer Handarbeitsladen ilka & nina, den ich zusammen mit Nina Ullrich von NINA by nina ullrich betreibe, wollte ich die tollen Mondschafe auch vertreiben. Gleichzeitig blieb ich mit Antje in Kontakt und erfuhr von ihrem damals aktuellen Projekt SamtSofaBlau, ein Booklet mit Strickanleitungen bekannter StrickDesignerinnen zu den FrauenBerlins und davon inspirierten Rezepten der Berliner Köchin Nina Hemmen (auch eine der FrauenBerlins), mit welcher Antje das Booklet zusammen herausgeben wollte. Das Booklet erschien kurz vor Weihnachten 2022 und ich schenkte je ein Exemplar meiner Freundin Dani und mir zu Weihnachten.
Foto: Boohlet SamtSofaBlau
Am 8. März 2023 dann, luden Antje und Nina zum Samtsofablauen Treffen und Dani und ich fuhren hin. Wir lernten dort viele tolle Frauen kennen, neben Antje und Nina waren auch Kerstin aka knit.ding und Chris aka ChrisBerlin bei dem Treffen, dazu noch viele weitere tollte Frauen, mit denen wir gemeinsam strickten und quatschten.
Danach wurde es dann für mich etwas stiller um die FrauenBerlins, denn - wie es immer so ist - mein Instagram-Algorhythmus wandte sich anderen Themen zu und ich verlor die FrauenBerlins etwas aus den Augen. Bis ich im Frühling 2024 proaktiv Antjes Instagram-Account besuchte, um von dort auf ihre Seite zu hüpfen und weitere FrauenBerlins zu ordern. Mit Schrecken sah ich, dass Antje einen Abverkauf ihrer Waren betrieb und ich hüpfte zurück zu Instagram, um dort zu erfahren, dass Antje ihren onlineshop aufgeben wollte. Der Schreck saß. Ich beschloss sofort Antje anzuschreiben und zu fragen, was denn im Falle einer Schließung mit den FrauenBerlins geschehen würde. Wir telefonierten und Antje versprach mir, in Absprache mit Sabrina, darüber nachzudenken, ob es eine Option sei, wenn ich die Damen "in Pflege" nehmen würde.
Foto: Einladung zur Adoptionsparty "FrauwnBerlins 2.0"
Am Ende der Berliner Sommerferien war es dann so weit. Antje, Sabrina und ich setzten uns virtuell zusammen und begannen mit der Planung einer Projektübergabe. Ab 16. November 2024 werden die FrauenBerlins im Rahmen einer "Adoptionsparty" bei mir einziehen. Die Idee gehört weiterhin Antje. Sie ist auch weiterhin zuständig für die Entwicklung neuer FrauenBerlins. Für die Färbungen ist weiterhin Das Mondschaf zuständig und der Vertrieb erfolgt exklusiv über meinen OnlineShop und das Handarbeitsgeschäft ilka & nina in Falkensee.
Ich freue mich auf die Party im November und über deine Bestellungen
Herzlichst Ilka