
Jahresrückblick 2024 - Juli
Den bescheidenen Ergebnissen fertiggestellter Projekte folgte dann im Juli 2024 wieder eine wahre Flut an Strickstücken.
Zuerst wurden peu à peu die Amélie Tees fertig. Nach den beiden Shirts aus dem Juni folgte Amélie Tee #3, liebevoll mein "Leberwursshirt" genannt. Verstrickt habe ich hier die Knitting for Olive Merino in den Farben Dusty Olive und Dusty Rose.
Und weil das GOTS zertifizierte Garn von BC Garn "Bio Balance" (kommt demnächst in den Shop) im Sommer in aller Munde war, musste auch ein Shirt aus dieser Qualität entstehen. Gestrickt habe ich es in den Farben Schwarz und Offwhite. Und wenn du genau hinschaust, siehst du, dass ich hier die Farben umgekehrt habe. Bei allen anderen Amélie Tees ist die dunklere Farbe die Grundfarbe und die hellere Farbe findet in den Streifen Verwendung.
Der Abwechslung nicht genug: schon kurz nach Erscheinen der Anleitung tauchten bei Instagram auch dreifarbige Varianten auf. Das wollte ich auch und gerne eine maritime Variante. Dabei werden die Bündchen und die schmalen Streifen in einer zweiten Kontrastfarbe abgesetzt. Dieses Exemplar habe ich aus der Cotton Merino von Knitting for Olive gestrickt. Und auch dieses Garn hat es bislang noch nicht in den Shop geschafft, aber - ich arbeite dran.
Fazit zu den Amélie Shirts: Ich habe hier 5 Mal dasselbe Shirt aus unterschiedlichen Garnen gestrickt und 5 völlig verschiedene Kleidungsstücke erhalten. Obwohl alle Maschenproben passten oder angepasst wurden, sind alle 5 T-Shirts unterschiedlich weit, unterschiedlich blickdicht und haben einen unterschiedlichen Fall. Vom Tragekomfort gefällt mir tatsächlich das Amélie Tee aus der Sunday am besten, da es am Formstabilsten ist. Möglicherweise ist mir aufgrund von Wiederholungs-Langeweile und Zeitdruck (ich wollte die Shirts ursprünglich zum Stricksecco alle 5 fertig haben) auch etwas die Fadenspannung abhanden gekommen. Viel getragen habe ich sie alle nicht, denn als sie fertig waren herrschte hier im Berliner Umland eine derart mörderische Hitze, dass an das tragen von wollhaltigen Strickshirts quasi nicht mehr zu denken war. Mal schauen, wie viel Trageliebe die Shirts in diesem Frühjahr noch erhalten.
Im Juli war dann auch endlich mal wieder Zeit für ein Paar Geburtstagssocken. Auch hier folgte ich meinem Lieblingsstrickrezept, Doppelripbündchen, gebrochener 3/1 Schaft Käppchenferse und Bändchenspitze. Die Wolle ist auch in diesem Fall von Tausendschönwolle eine Classic Sock Sternzeichenfärbung in Krebs weiblich.
Und auch die Teststricks für knit.ding liefen weiter. Nach dem Götterding folgte das Den Haag.Ding. Ein Cardigan aus DK Garn mit einer Raglanpassform, farblich abgesetzten Bündchen und Knopfleiste (ohne Knöpfe). Als Hingucker sind die Ärmel farblich ebenfalls abgesetzt und auf der linken Hüfte befindet sich ein großer Punkt in Kontrastfarbe in Intarsientechnik eingestrickt. Ich habe gerade mal nachgeschaut: der Cardigan ist noch nicht veröffentlicht. Gestrickt habe ich ihn aus dem DK-Garn von Rohrspatz und Wollmeise. Dieses Garn habe ich im Frühjahr bei einem Sale geshoppt. Und das Rot ist dasselbe wie bei meinem Nuvem (siehe April).
Wie leider viel zu oft, hatten Nina und ich es auch in 2024 nicht zur Fachmesse H+H nach Köln geschafft. Aus diesem Grund war ich auch Alex von sinchens nicht begegnet und daher bekam ich auch erst mit etwas Verspätung Wind von DEM it-piece, das ab Ostern durch Instagram gesiterte. Ich spreche vom #emiscarf und vom Pailettengarn von Wolle Halle. Auch bei mir schlug der Schal ein wie eine Bombe und ich bemühte mich um das Garn, das eine Lieferzeit von 8 Wochen hatte und hat. Die erste Kone war auch erst einmal ein Testkauf und der Schal ein Stricktest. Aber noch während ich strickte, wusste ich schon: Die will ich für den Laden und so bemühte ich mich rasch um ein Händlerkonto und bestellte erste Farben.
Und auf den #emiscarf folgte dann auch sofort der nächste Teststrick. Anfangs war ich etwas skeptisch, ob mir die Lacepasse des Flammendings von knit.ding denn wirklich gefallen würde. Dennoch bestellte ich in Schweden das Originalgarn und strickte los: Die Merino Bomull von Järbo hat mich restlos begeistert und trotz der Hitze im Juli und August, habe ich immer wieder zu diesem Shirt gegriffen.
Noch während der Teststrick für das Flammending lief, machte sich Kerstin aka knit.ding auf in die Sommerferien und haute noch schnell den Teststrick für das Richtungsding raus. Auch diesen Teststrick habe ich mitgemacht. Das Richtungsding ist ein 1-Strang-Tüchlein mit einem raffinierten Zick-Zack-Muster. Wenige Stunden bevor es für uns in den Kurzurlaub ging, hatte ich auch dieses Tücklein fertig und es bleitete mich mit auf die Insel, wo es aber aufgrund tropischer Temeraturen keine Verwendung fand. Gestrickt ist das Tücklein aus einem Strang knit & purl Sockengarn, das sich noch in meinem Stash bfand (knit & purl gehört leider zu den Handfäbereien, die 2023/2024 mit dem färben aufgehört haben).
Und wäre das alles noch nicht genug, strickte ich dann im Juli (Ferienmodus) noch einen weiteren Pullover fertig. SandnesGarn hatte im Osternewsletter die Anleitung für einen Osterpullover verschickt. Das Original wird aus dem robusten Fritidsgarn von Sandnes gestrickt. Meiner Freundin Dani war das Garn viel zu robust und sie bat mich, ihr eine Alternative herauszusuchen. Gesagt getan: ich entschied mich für die The Merry Merino 70 von Kremke Soul Wool. Ich war von Danis Garnauswahl derart begeistert, dass ich mir aus denselben Farben aber mit unterschidlicher Gewichtung ebenfalls diesen Pullover gestrickt habe.
Weiter geht es im August 2024.
*Sofern nicht anders angegeben habe ich alle Anleitungen bei Ravelry erworben. In meinem Ravelry-Profil findest du mittlerweile ebenfalls die meisten meiner Arbeiten mit allen benötigten Angaben.